
Was ist ein Gamma-Zähler?
Ein Gamma-Zähler ist ein Instrument zur Messung der Gamma-Strahlung in einer Probe.

Wie funktioniert ein Gamma-Zähler
Ein Gamma-Zähler verwendet einen Szintillationskristall, der die Probe umgibt, um Gammastrahlen zu erfassen: Die Gammastrahlen interagieren mit dem Kristall, werden absorbiert und erzeugen Licht. Das erzeugte Licht wird von einem Lichtdetektor, in der Regel einem Photomultiplierröhrchen, gemessen. Die Energie der zu detektierenden Gammastrahlen hängt von der Dicke des Kristalls ab: Dünne Kristalle eignen sich zum Nachweis von niederenergetischen Gammas, während hochenergetische Gammas dickere Kristalle benötigen. Gamma-Zähler sind nicht tragbar, da sie eine starke Abschirmung benötigen, um den Detektor vor anderen Strahlungsquellen als der Probe (z.B. anderen Proben oder Hintergrundstrahlung des Labors) zu schützen.

Gamma-Zähleranwendungen
Gamma-Zähler werden verwendet, um Substanzen zu messen, die mit Gamma-emittierenden Isotopen markiert sind. Die häufigsten Anwendungen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
- Radioimmunoassays, einschließlich RIA, IRMA und weitere; dies umfasst sowohl die Verwendung von Radioimmunoassays als Forschungwerkzeug als auch die Qualitätskontrolle von Radioimmunoassays.
- Assays wie z.B. der Schilling-Test, Red Cell Mass and Plasma Volume Test, GFR (Glomerular Filtration Rate Test) und andere.