Füllstandmessungen haben im Regelfall einen Messbereich bis zu mehreren Metern. Hier kommen dann häufig Stabdetektoren mit Punktstrahler oder Stabstrahler mit Punktdetektoren zum Einsatz. Warum sind Stabstrahler die technisch bessere Lösung?
- Wenn die Kalibrierung der Messung möglichst einfach sein soll
- Wenn der Messwert über die gesamte Lebensdauer der Messung, ohne Nachkalibrierung, stabil, genau und reproduzierbar sein soll
- Wenn Prozesseinflüsse wie Gasdichteschwankungen, oder Wandanbackungen einen möglichst geringen Einfluss auf die Messung haben sollen
- Wenn häufig Schweißnahtprüfungen stattfinden
- Wenn die Ersatzteilhaltung unkompliziert sein soll
- Wenn Produktionseinbußen bei einem Detektordefekt möglichst gering sein müssen