RLU haben keine physikalische Bedeutung und sind oft nicht zwischen verschiedenen Instrumenten vergleichbar. Dies liegt daran, wie das Licht in einem Luminometer gemessen wird: Luminometer verwenden eine Photomultiplierröhre (PMT). Photonen, die auf eine Photokathode am Eingangsfenster eines PMT treffen, erzeugen Elektronen, die dann durch ein Hochspannungsfeld beschleunigt und deren Anzahl innerhalb einer Kette von Dynoden durch den Prozess der Sekundäremission multipliziert werden bis sie schließlich die an eine Ausgangsverarbeitungsschaltung angeschlossene Anode erreichen. Danach werden sie in ein Ausgangssignal umgewandelt, das ein Impuls (wenn das PMT im Photonenzählmodus arbeitet) oder ein Analogstrom sein kann, wenn das PMT im Analogmodus (auch bekannt als Current Mode) arbeitet. 

Der Output wird durch den PMT-Modus, die angelegte Spannung, den Wirkungsgrad des PMT und andere Parameter beeinflusst, die es wirklich schwierig machen, den Output mit einer beliebigen physikalischen Größe in Abhängigkeit von der von der Probe emittierten Lichtmenge in Beziehung zu setzen.  Infolgedessen können einige Instrumente Werte zwischen 0 und 10 Millionen, andere zwischen 0,0001 und 100, wieder andere etwas ganz anderes liefern. Somit werden die Lichteinheiten relativ zu anderen Messungen im selben Gerät betrachtet.

Während die Verwendung relativer Einheiten in einigen Bereichen ein Problem darstellen kann, ist es in den meisten Life Science-Anwendungen absolut in Ordnung, da sie sich meistens auf eine Kontrolle bezogen werden und sie alle Ergebnisse in Bezug auf diesen Wert behandeln (z.B. können die Werte in Bedingung B 50% des Kontrollwertes betragen, während die Werte in Bedingung C 12 mal höher sind als die der Kontrolle).

Es ist möglich, eine Probe mit bekannter Intensität in zwei verschiedenen Geräten zu messen und den Wert als Referenz für den Vergleich von Messungen in beiden Geräten zu verwenden. Dies ist einfach und ziemlich zuverlässig, wenn die Instrumente ähnlich sind (z.B. der gleiche Hersteller und die gleiche Art von PMT), aber es ist Vorsicht geboten, wenn man sehr unterschiedliche Instrumente vergleicht (z.B. wenn die PMT in verschiedenen Modi arbeitet, mit unterschiedlichen Dynamikbereichen usw.). Es wird nicht empfohlen, biologische oder chemische Proben als Referenz zu verwenden, da es einen hohen Grad an Variabilität gibt, und manchmal ist es nicht möglich, die gleiche Messung aus derselben Probe zu erhalten (z.B. bei Blitzreaktionen kann die Probe nur einmal gemessen werden, und bei Glühreaktionen kann es zu einem deutlichen Zerfall der Lumineszenz zwischen der ersten und der zweiten Messung kommen).  

Stattdessen werden elektronische Lichtquellen (z.B. LEDs) empfohlen, die regelmäßig kalibriert werden. Beispiele für solche Quellen sind unsere 

Lumineszenzprüfplatten  und Lumineszenzprüfröhrchen, die häufig zur Überprüfung der Leistung von Mikroplatten- bzw. Röhrchenluminometern verwendet werden.

Unsere Röhrchenluminometer und Mikroplatten-Reader liefern RLU-Werte, die sehr ähnlich und miteinander vergleichbar sind. Dies liegt daran, dass wir PMTs verwenden, die im Photonenzählmodus arbeiten und einen internen RLU-Faktor zur Kalibrierung unserer Instrumente auf stabile Lichtquellen bekannter Intensität implementieren.

RLU oder RLU/s?

Viele Instrumente drücken die Messwerte als RLU aus, während andere die Messzeit berücksichtigen und stattdessen RLU/s verwenden. Bei Berthold Technologies verwenden wir standardmäßig RLU/s, da dies die Werte unabhängig von der Messzeit vergleichbar macht. Darüber hinaus ist es sehr einfach, RLU/s in RLU umzuwandeln: Multiplizieren Sie einfach mit der Messzeit.

Verwandte Inhalte