Highlights und Funktionen

  • Si-CAM Detektoreinheit 600 mm² zur gleichzeitigen getrennten Alpha-/Beta-Messung auf einer flachen runden Bestaubungsfläche von 600 mm².
  • Direkte Messung von künstlicher Alpha-/Beta Radioaktivität mit Kompensation der Radonfolge-produkte mittels der Berthold Radon Kompensationsmethode.
  • Optionaler Gamma-Kompensationsdetektor in gleicher Messgeometrie wie Alpha-/Beta- Detektor innerhalb der gleichen Abschirmung.
  • Festfilterbetrieb mit einfachem Filterwechsel.

  • Transportabler Monitor mit kleiner Standfläche.
  • Datenlogger Mini PC mit 7” Farb-Touchpanel, intelligentes Digital In / Out Modul.
  • Geräusch- und wartungsarme externe Pumpeneinheit, Luftdurchsatz von ca. 3 m³/h.
  • Optional andere externe Pumpeneinheit bis zu 4 m³/h Luftdurchsatz.
  • Erkennung von zu geringem Luftdurchsatz der Pumpe.
  • Erkennung von Pumpenfehlern, z. B. Pumpenausfall.

MESSUNG MIT ECHTZEITÜBERWACHUNG

Präzise und gleichzeitig getrennte Alpha-/Beta- Messungen

Der transportable Monitor besteht aus folgenden Baugruppen:

  • Bestaubungseinheit: Direkte Messung von radioaktiven Alpha-/Beta-Partikeln mittels einem Si-CAM Detektors.
  • Alpha-/Beta Detektor: Misst direkt über der Bestaubungsfläche, um eine Echt-Zeitüberwachung zu gewährleisten.
  • Detektoreinheit: Aus Edelstahl mit Schutzgrad IP40, umfasst die Bestaubungseinheit, Festfilter und schnelle Filterwechselvorrichtung. Optionaler Einsatz eines Schirmdetektors (Si-CAM).
  • Externe Pumpeneinheit: Das System ist leise und schwingungsfrei. Es hat den Vorteil, dass es wartungsfrei ist und eine lange Lebensdauer besitzt. Der Nenndurchfluss beträgt ca. 2,5 m³/h mit einem maximalen Lärmpegel von 60 dB(A) bei 1m Abstand.

Ausfallmeldung, wenn:

  • der Durchfluss zu niedrig oder
  • die Pumpe abgeschaltet ist.

Berechnung

Berechnung der charakteristischen Größen nach DIN EN ISO 11929-1.

Kontinuierliche Überwachung der Funktionalität

Der Monitor ist mit Funktionen zur Selbstüber- wachung ausgestattet, die kontinuierlich die Funktionalität und den Alarmstatus überwachen:

  • Voralarmschwelle Alpha oder Beta:
    Sofern die vom Benutzer definierte Alpha- bzw. Beta Voralarmschwelle überschritten wird, wird eine Alarmmeldung erzeugt.
  • Alarmschwelle Alpha oder Beta:
    Wird eine Alpha- bzw. Beta-Alarmschwelle vom Benutzer definiert, wird eine Alarmmeldung erzeugt, sobald diese Schwelle überschritten ist. Alarme können auf Aktivitätskonzentrationen, Emissionsraten und Bilanzwerte (Bq/m³ – Bq/h – Bq pro Tag, Woche, Monat) gesetzt werden.

  • Detektorausfallschwelle Alpha und Beta (und Gamma falls installiert):
    Wenn die Zählrate unter einen voreingestellten Wert sinkt, wird eine Fehlermeldung (Detektorausfall) generiert.
  • Lampentest:
    Durch das Drücken des Schalters „Lampentest‘‘ wird ein digitaler Eingang in der Elektronik geschlossen, der wiederrum alle Ausgangsrelais triggert und aktiv schaltet.