Maximale Prozesssicherheit im geschlossenen Gießverfahren

Die präzise Kenntnis der Pulverschichtdicke ermöglicht eine genauere Überwachung der Lage des tatsächlichen Gießspiegels in geschlossenen Systemen. Dies wiederum ermöglicht die exakte Dosierung des Pulvers über einen automatischen Zuführer, wodurch eine gleichmäßige Pulverschichtdicke aufrechterhalten und der manuelle Eingriffe in den gefährlichen Arbeitsbereich reduziert wird. Der Detektor nutzt zusätzlich die Silizium-Photomultiplier-Technologie (SiPM), um höchste Robustheit gegenüber Einflüssen von benachbarten elektromagnetischen Rührwerken und Bremsen sowie eine ausgezeichnete Temperaturstabilität zu erreichen.

Kundenvorteile

  • Ein Gerät, zwei Signale (Stahl und Pulver)
  • Konstante höchste Stahlqualität
  • Hohe Zuverlässigkeit unter extremen Prozessbedingungen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Einfache Nachrüstung von LB 6752 und LB 6652 ohne mechanische Anpassungen
  • Robust gegenüber Umwelteinflüssen wie elektromagnetischen Rührern und Bremsen, hohen Temperaturen, mechanischen Stößen
  • Kompatibel mit LB 452

Technische Merkmale

  • 10 Sensoren in einem Gehäuse
  • Zykluszeit Stahlpegel: 5 ms
  • Zykluszeit Pulverpegel: 250 ms
  • Kommunikation von LB 452 mit SPS
    - Stromausgang über 4 bis 20 mA
    - Profibus
    - ProfiNET

Radiometrische Messung des Stahl- und Pulverspiegels

Industriestandards neu definiert

Berthold Technologies hat in Zusammenarbeit mit SMS Concast den Hightech-Detektor LB 6755 CONGAUGE entwickelt. Durch den Einsatz von zehn Szintillationskristallen und einem ausgeklügelten Softwarealgorithmus kann das Gerät den tatsächlichen Gießspiegel des flüssigen Stahls präzise von der Dicke der Gießpulverschicht unterscheiden – und das alles in einem einzigen Gerät. Die separate Ausgabe des Pulversignals ermöglicht eine präzise Überwachung der Gießpulverschicht und eine gleichmäßige Dosierung des Pulvers.

Die präzise Überwachung und Steuerung der Gießpulverdicke bietet Kunden folgende Vorteile:

✦ Reduzierte Anzahl von Strangabriss
✦ Hohe Stabilität der Gießspiegellage
✦ Verbesserte Stahlqualität
✦ Prozessautomatisierung durch Integration eines automatischen Pulverzuführers

Whitepaper "Messung des Stahlspiegels beim Stranggießen"

Die Radiometrie ist aus guten Gründen die am häufigsten verwendete Technologie zur Messung des Gießspiegels beim Stranggießen von Stahl. Wir sprechen hier über Leistung, statistische Variation, Einflussfaktoren, Strahlerauswahl und dass neuere Entwicklungen radiometrische Detektoren hervorgebracht haben, die während des Stranggießens gleichzeitig den Stahl- und den Pulverstand messen können. Stranggießen verbessert die Qualität und senkt die Produktionskosten erheblich. Diese Vorteile sowie die Verbesserung des Verfahrens im Allgemeinen haben dazu geführt, dass heute fast die gesamte Stahlproduktion durch Stranggießen erfolgt.

Bitte hier herunterladen

Downloads

3 Ergebnisse